joomla templates top joomla templates template joomla

 DJB-Vereins-Zertifikat 2020-2023

Der Thüringer Vizemeister kommt aus NRW

Geschrieben von Carsten Cors am .

WhatsApp Bild 2024 05 11 um 16.44.31 fc3fa769

Am Samstag, dem 11.05.2024, fanden in Saalfeld-Saale die Offenen Thüringer Landeseinzelmeisterschaften der Ü30 statt. Für den PSV Bochum haben Verena und Carsten Cors den langen Weg auf sich genommen und konnten sich mit einer Medaille belohnen. So erkämpfte sich Verena in der Klasse Ü30 bis 57 kg den dritten Platz, während Carsten in der Klasse Ü45 bis 81 kg die Vizemeisterschaft nach Bochum holte.

In den Kämpfen musste zunächst Carsten gegen den späteren Landesmeister antreten. Durch eine Umstellung der Wettkampfliste und den daraus resultierenden überraschenden Aufruf war Carsten noch nicht auf den Kampf eingestimmt. Zwar gelang es Carsten, seinen Griff im Kumi-Kata (Griffkampf) durchzusetzen, jedoch blieb er zu defensiv. Einen von seinem Kontrahenten angesetzten Uchi-mata (Innenschenkelwurf) konnte Carsten noch abwehren, jedoch erhielt sein Gegner dafür eine Wazari (mittlere Wertung). Obwohl Carsten weiterhin gut im Griffkampf war, blieb er zu passiv, was dazu führte, dass der nächste Uchi-mata Ansatz nicht lange auf sich warten ließ und mit einem Ippon (große Wertung) für seinen Kontrahenten gewertet wurde.

Im zweiten Kampf war Carsten wacher und zeigte mehr Angriffsansätze. Einen von seinem Kontrahenten angesetzten Uchi-mata konterte Carsten mit einem gegen Dreher kontern. jedoch seinen Gegner nicht vollends auf den Rücken bringen. In den nächsten Aktionen setzte Carsten zu einem O-Goshi (großer Hüftwurf) an, der jedoch von seinem Kontrahenten geblockt wurde, woraufhin Carsten zu einem Tani-otoshi wechselte, der leider nicht zu einer Wertung führte. In der nächsten Aktion setzte sein Gegner zu einem Uchi-mata an, den Carsten mit einem Ura-nage (Rückenwurf) konterte. Obwohl es für beide Kontrahenten nach einem klaren Ippon aussah, entschied der Kampfrichter auf Wazari, so dass Carsten im Bodenkampf nachsetzte und seinen Gegner in einen Haltegriff nahm. Nach wenigen Sekunden gab sein Gegner auf, und Carsten sicherte sich somit den zweiten Platz und den Titel des Thüringer Vizemeisters.

Screenshot 2024 05 12 110054

(Carsten hat einen Gegener fest im Haltgriff.)

Für Verena war es aufgrund der Paarungen bei den Damen nicht gerade leichter. Zum einen musste sie in der Altersklasse F1 (Ü30) antreten, obwohl sie normalerweise in der Altersklasse F3 (Ü40) kämpft. Zudem wurden die Gewichtsklassen bis 57 kg und bis 63 kg zusammengelegt, was bedeutete, dass Verena deutlich jüngere und schwerere Kontrahentinnen in ihrem Pool hatte.

In ihrem ersten Kampf gegen eine deutlich jüngere Gegnerin zeigte sich Verena zunächst offensiv. Sie wurde jedoch von ihrer Gegnerin mit einem O-uchi-gari (große Innsichel) zu Fall gebracht und geriet in Rückstand. Trotz eines schmerzhaften Schlages auf die Nase konnte Verena den Kampf fortsetzen. Unbeeindruckt brachte sie ihre Gegnerin mit einem Tani-otoshi zu Fall, der jedoch ohne Wertung blieb. In der folgenden Aktion gelang es ihrer Gegnerin erneut, einen O-uchi-gari anzusetzen, was zur zweiten Wazari-Wertung und somit zur Niederlage von Verena führte.

Im zweiten Kampf musste sich Verena einer deutlich schwereren und größeren Gegnerin stellen. Hier hatte Verena Probleme, ihren Griff durchzusetzen, und wurde in die Defensive gedrängt. Ihre Gegnerin nutzte ihren Größenvorteil aus und setzte zu einem Soto-Maki-Komi (Hüftfeger) an, der ihr eine Wazari-Wertung einbrachte. Aus diesem Wurf ging es gleich in den Haltegriff über, und trotz Gegenwehr konnte Verena sich nicht befreien und musste sich geschlagen geben.

Im letzten Kampf hatte Verena nun eine gleichwertige Gegnerin, und sie konnte hier wieder ihren Griff besser durchsetzen. Nach eigenen Ansetzen stolperte Verena in einen halbherzigen Ko-Soto-Gake (kleine Aussensichel) ihrer Gegnerin, was dieser eine Wazari-Wertung einbrachte. Im Bodenkampf gelang es Verena nicht, sich aus dem Kami-shiho-gatame (Halte der oberen vier Ecken) zu befreien, und so konnte ihre Gegnerin den Haltegriff bis zum Ende halten. Trotz der schwierigen Paarungen zeigte Verena vollen Einsatz und verdient sich so die Bronze-Medaille für Bochum.

WhatsApp Bild 2024 05 11 um 16.44.32 a8d5a562 WhatsApp Bild 2024 05 12 um 10.59.51 d0bc3cdd

WhatsApp Bild 2024 05 11 um 21.33.52 d31f1b3a

Infos - Netzwerken

Nächste Termine

Keine Termine