Saisonauftakt der U16 Liga in Witten
Die Jugend der PSV Bochum bestritt am 29.03.2025 in Witten die ersten Mannschaftskämpfe in der Saison 2025. Geprägt von vielen Ausfällen (Klassenfahrt, Schüleraustausch, Krankheit, …) ging es in kleiner Besetzung gegen den PSV Herford und die Kampfgemeinschaft SUA Witten/Benninghausen. Wie letztes Jahr hatte man eine Kampfgemeinschaft mit dem 1.JJJC Hattingen gebildet. Einzig Vadim Schukow (bis 40 kg), Gabriel Kramkowski (bis 46 kg), Destan Gomershall (bis 55 kg) und Jayson Noll (bis 66 kg) traten für die KG Bochum/Hattingen an. In der männlichen U16 Liga, eingeführt um die Lücke zwischen Jugendkämpfen und dem Ligabetrieb der Erwachsenen zu schließen, wird in fünf Gewichtsklassen (-40, -46, -55, -66 und +66 kg) jeweils eine Hin- und Rückrunde ausgetragen.
Zunächst ging es gegen die Mannschaft aus Herford, die ebenfalls viele ausfallende Kämpfer zu verzeichnen hatte. So wurden nur Kämpfe bis 66 kg und bis 55 kg ausgetragen, alle anderen Begegnungen waren kampflos. Jayson Noll konnte seinen Gegner sowohl in Hin- als auch Rückrunde zweimal souverän schlagen. Zunächst mit zwei Sicheltechniken (O-uchi-gari) und in der zweiten Runde mit einem gekonnt angesetzten Tai-otoshi. Destan Gomershall sah sich einem erfahrenen Gegner gegenüber. Verlor er den ersten Kampf noch mit einer Schultertechnik (Seoi-nage), konnte er im zweiten Kampf selber eine Kontertechnik anbringen, wurde jedoch anschließend im Haltegriff festgelegt. So stand es nach Hin- und Rückrunde 6:4 für die KG Bochum /Hattingen. Unter den gegebenen Umständen eine gute Leistung der Jugendlichen und die ersten Punkte der Saison.
In der zweiten Begegnung ging es gegen die KG Witten/Benninghausen. Bis auf die Klasse plus 66 kg voll besetzt und mit vielen erfahrenen Wettkämpfern sollte der Kampf gegen Witten wie schon letztes Jahr eine unlösbare Aufgabe werden. Das Trainerteam entschied sich dafür Jayson gegen den fast 10 kg schwereren Kämpfer aus Witten nicht antreten zu lassen. Destan sah sich bis 55 kg wieder einem Schulterwurfspezialisten gegenüber. Auch hier konnte er seine Leistung von Hin- zu Rückrunde steigern, verlor jedoch beide Kämpfe mit Seoi-nage und einem Haltegriff. Bis 40 kg zeigte Vadim Schukow zwei gute Kämpfe, fand er im ersten Kampf noch keine ausreichende Lösung gegen die Nackengriff seines Gegners und viel auf einen Seoi-nage, konnte er den zweiten Kampf selbst bestimmen. Nachdem er eine Fußstopptechnik (Sasae-tsuri-komi-ashi) anbrachte, für die leider nur eine mittlere Wertung (Waza-ari) gegeben wurde, verlor er schließlich im Haltegriff. Schließlich stand Gabriel Kramkowski bis 46 kg dem sehr erfahrenen Linus Erten gegenüber. Gabriel der zuletzt aufgrund von Krankheit und Verletzung kaum trainieren konnte, wurde in beiden Kämpfen nach kurzer Zeit zu Ippon (große Wertung) geworfen. Damit stand es am Ende 8:0 für die KG Witten/Benninghausen.
Zusätzlich zu den Kämpfen der männlichen U16 wurden parallel auf der anderen Matte die Kämpfe der weiblichen U16 ausgetragen. Geertje Bindernagel startete hier als Fremdstarterin für die Mannschaft aus Witten. Nach schwierigen Kämpfen in letzter Zeit zeigte sich Geertje in guter Form und konnte drei ihrer vier Einsätze für sich entscheiden. Besonders über den Sieg einer ihrer Gegnerinnen der Westfalen Open vom letzten Wochenende freuten sich Geertje und Trainer Michael.
Das Trainerteam um Michael und Tabea zeigte sich am Ende des Tages insgesamt zufrieden mit der Leistung ihrer jugendlichen Schützlinge. Gegen Witten hatte man schon letztes Jahr in voller Besetzung große Probleme, dafür konnte trotz der vielen Ausfälle sogar noch ein Sieg gegen Herford errungen werden. Als nächstes geht es für die U16 Mannschaft am 15.06.2025 nach Welver, bevor dann am 29.06.2025 der saisonabschließende Heimkampftag in Bochum ansteht. Diese längere Wettkampfpause soll nun für gutes Technik- und Wettkampftraining genutzt werden. So kann die übrige Saison in guter Form und hoffentlich deutlich besserer Besetzung absolviert werden. Nach dem dritten Platz letztes Jahr erhofft sich das Trainerteam dieses Mal mindestens den zweiten Platz.